Logo
Logo Mobile
  • Home
  • Angebote
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Notfall
  • Home
  • Angebote
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Notfall

Blog    

  • Alle
  • Allgemein
  • Angebot
  • Events
  • Medien/Öffentlichkeit
  • Unterseiten Angebote
Elternbildung: Modul zum Umgang mit Vielfalt in Geschlechtsidentität

Wann ist dein nächstes Mal? Die schwule und trans Community ist von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sich Männer, die Sex mit Männern haben, sowie trans Personen regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Besonders vergünstigte HIV- und STI-Tests gibt’s im November. 

NEU: Testen auf der Fachstelle

Wann ist dein nächstes Mal? Die schwule und trans Community ist von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sich Männer, die Sex mit Männern haben, sowie trans Personen regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Besonders vergünstigte HIV- und STI-Tests gibt’s im November. 

Gesucht: Protagonist*innen für eine Videoclip-Serie

Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen sucht nach Protagonist*innen für eine Videoclip-Serie, die in der Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz kommt. Thema: Vielfalt an sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Beziehungsmodellen zeigen.

Vergünstigte HIV- und STI-Tests im November

Wann ist dein nächstes Mal? Die schwule und trans Community ist von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sich Männer, die Sex mit Männern haben, sowie trans Personen regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Besonders vergünstigte HIV- und STI-Tests gibt’s im November. 

Living Library: Eintauchen in queere Lebenswelten mit Vielfalt-Party

Am Samstag, dem 19. November 2022, veranstaltet die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen in Kooperation mit otherside und buntes Grüppli die dritte Ausgabe der Living Library. Von 17 bis 19 Uhr können Interessierte im talhof in St.Gallen Gespräche mit queeren Menschen führen und so etwas über die Lebensrealität dieser Personen erfahren.

HIV-Risiko? Die PEP kann helfen.

Hatten Sie ein HIV-Risiko infolge eines ungeschützten Anal- oder Vaginalverkehrs? Oder gab es eine Kondompanne? Falls ja, kann die PEP als Notfallbehandlung vor einer HIV-Infektion schützen, sofern sie innerhalb von 48 Stunden nach dem Risikokontakt erfolgt.

HIV-/STI-Test-Aktion im mann-o-mann

Am 23. September 2022 bieten wir in der mann-o-mann Sauna günstige HIV-/STI-Tests an.

MPox (Affenpocken)

Aktuell melden mehrere Länder Europas Affenpockeninfektionen. Auch in der Schweiz wurden Fälle bestätigt. Die Krankheit wird durch engen Körperkontakt übertragen. Sie verläuft in der Regel mild.

«Boys Will Be Boys?» Warum die Zeit für neue Männlichkeiten reif ist.

«Boys Will Be Boys» – Zeit für neue Männlichkeiten!»: So lautet das Motto der Veranstaltungsreihe «Gender Matters» am Donnerstag, 16. Juni im Raum für Literatur der Hauptpost St.Gallen. Die Gäst*innen diskutieren über alte, neue, geträumte und gelebte Männlichkeiten. 

Wir geben dieser Krankheit ein Gesicht

Für die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen war Claudia zwanzig Jahre beim Projekt «Menschen mit HIV» im Einsatz. Dabei erzählte sie Schüler*innen aus ihrem Leben mit der Krankheit HIV/Aids. Zum Abschluss ihres Engagements liess sie die letzten zwanzig Jahre Revue passieren.

HIV-Update: Neudiagnosen, PrEP und Zukunftsaussichten

Die HIV-Neudiagnosen in der Schweiz sind 2020 erstmals unter die Grenze von 300 Ansteckungen pro Jahr auf 290 gesunken. Das ist ein historisches Tief. Der abnehmende Trend lässt sich seit 2008 beobachten und hält weiter an.

HIV- und STI-Test im Mai günstiger

Im Mai gibt’s für schwule, bi und queere Männer (MSM) sowie für trans Personen den HIV- und STI-Test für 75 Franken. MSM und trans Personen bis Jahrgang 1997 oder jünger können gratis zum Test.

«Are you OK?»: Supportkampagne bei unethischem Verhalten im Sport

Swiss Olympic hat die Kampagne «Are you OK?» lanciert, um auf belastende oder verletzende Situationen im Sportumfeld aufmerksam zu machen. Zentral dabei sind die Frage «Are you OK?» sowie die zwei Kernbotschaften: «Sprich darüber, wenn es sich falsch anfühlt» und «Hol dir Support».

Living Library: Lernen von lebendigen Büchern

Am Sonntag, 7. November 2021, veranstaltet die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen in Kooperation mit otherside und buntes Grüppli die zweite Ausgabe der Living Library. Von 15:00 bis 19:00 Uhr können Interessierte im talhof in St.Gallen Gespräche mit queeren Menschen führen und so etwas über die Lebensrealität dieser Personen erfahren.

Vergünstigte HIV- und STI-Tests im November

Wann war dein letztes Mal? Die schwule Community ist von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sich Männer, die Sex mit Männern haben, regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Besonders vergünstigte HIV- und STI-Tests gibt’s im November. 

«Ich habe nichts gegen Schwule, aber …»

Vom 14. bis 17. September 2021 fand das «Respect Camp» auf dem Klosterplatz St.Gallen statt. Die Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell war ebenfalls vor Ort.

«Ich bin verliebt in mich»

Die Filmvorführung «Sous la Peau» mit anschliessendem Thementalk hat am 9. September rund 90 Besucher*innen ins Palace St.Gallen gelockt.

«Sous la Peau»: Filmabend und Thementalk zum Thema «Trans»

Am 9. September läuft zum Thema «Trans» der Dokumentarfilm «Sous la Peau», gefolgt von einem spannenden Thementalk mit diversen Gästen.

Neue Website mit Chatbot und Live-Chat

Nach drei Etappen ist sie nun komplett: unsere neue Website. Zur Rundumerneuerung der Website kommen digitale Beratungskanäle hinzu – ein Chatbot und ein Live-Chat über das neue Chat-Tool sowie über WhatsApp.

HIV-/STI-Test-Aktion im mann-o-mann

Am 10. September 2021 bieten wir in der mann-o-mann Sauna günstige HIV-STI-Tests an.

HIV-/STI-Testing-Aktion im mann-o-mann

Die nächste HIV-/STI-Testing-Aktion im mann-o-mann gibt es am 26. Juni. Von 18 bis 21 Uhr können sich Männer, die Sex mit Männern haben, günstiger testen lassen.

Vergünstigte HIV-/STI-Tests im Mai

Im Mai 2021 bieten wir vergünstigte HIV-/STI-Tests für 75 Franken an. Zudem steht die Solidarität mit Jugendlichen im Zentrum: Diese bezahlen nur 25 Franken.

Die Ehe für alle sorgt für Rechtsgleichheit

Die Schweizer Stimmbürger*innen befinden voraussichtlich im September oder November an der Urne über die Ehe für alle. Dafür gesorgt haben drei Referendumskomitees, indem sie am Montag 60’000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht haben.

Tag der Sichtbarkeit von trans Menschen

Am 31. März findet jedes Jahr der Transgender Day of Visibility (TDoV) statt. Mit einem gemeinsamen Videostatement transportieren das Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung und die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen die Anliegen der Community in die Gesellschaft.

Abschied von René Rohner

Uns hat diese Tage eine traurige Nachricht erreicht: Unser Freelance-Mitarbeiter René Rohner ist am 11. Januar 2021 im Alter von 52 Jahren verstorben.

Welt-Aids-Tag: Stopp Diskriminierung

Der 1. Dezember findet seit 1988 als Welt-Aids-Tag statt. Das Ziel des gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) ist es, Solidarität mit HIV-Betroffenen zu zeigen. Als Fachstelle für Aids- und Sexualfragen beleuchten wir dieses Jahr das Thema HIV/Aids aus drei Perspektiven: persönlich, rechtlich und medizinisch.

Queer Sex Health: Virtuelle Tagung der Aids-Hilfe Schweiz

Die Aids-Hilfe Schweiz lud am Samstag, 31. Oktober zu einer virtuellen Tagung ein. Das Thema: Queer Sex Health – sexuelle Gesundheit für alle. Dazu fanden auf zwei Bühnen Podiumsdiskussionen statt, live über YouTube übertragen. Gesprochen haben die Protagonist*innen über die sexuelle Gesundheit der queeren Community sowie deren Verbesserungsmöglichkeiten. 

Living Library: Regenbogenvielfalt in St.Gallen

Am 6. Oktober 2020 fand die erste Living Library im talhof in St.Gallen statt. Ein Anlass mit «lebenden Büchern» aus der LGBTIQA+ Community. Diese lebenden Bücher erzählten Besucher*innen in einem Bistro-Ambiente aus ihrem Leben. Dabei vermittelten sie Wissen und Erfahrungen zu unterschiedlichen sexuellen Orientierungen sowie Geschlechtsidentitäten. Parallel dazu bot die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen zusammen mit dem Kantonsspital St.Gallen eine HIV-/STI-Test-Aktion für Jugendliche an.

Anti-Rassismus-Strafnorm: Ein Ja stärkt die Schweizer Demokratie

Die Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell unterstützt am 9. Februar 2020 ein Ja zur Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm.

Impulsabend zum Thema «Transmenschen unter uns»

Am Mittwoch, 27. März 2019 fand im Kulturverein in Schänis (SG) ein Impulsabend zum Thema «Transmenschen unter uns» statt. Wider aller Erwartungen stiess dieses Thema auf sehr grosse Resonanz. Zwei trans* Menschen berichteten aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen. Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen war für einen theoretischen Input zum Thema LGBT eingeladen.

«Menschen mit HIV – die Stigmatisierung ist noch immer gross»

Eine Ansteckung mit HIV hat sich von einer tödlichen zu einer chronischen Krankheit gewandelt, die sich mit Medikamenten in den Griff bekommen lässt. Trotzdem sind Menschen mit HIV im Alltag noch immer grosser Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt. Warum dominieren die Ängste und Vorurteile bis heute?

Das HIV-Stigma ist in der Schweiz nach wie vor gross

HIV-Positive in der Schweiz sind weiterhin von Stigmatisierung und Diskriminierung betroffen, wie dieser Blog-Beitrag zeigt.

Pietro Vernazza: Ein Arzt spricht Klartext

Wenige Mediziner teilen ihr Wissen so konsequent wie Pietro Vernazza. Was der St.Galler HIV-Spezialist als ethische Pflicht versteht, sorgt regelmässig für Ärger. Ein Porträt.

Hanspeter Niggli: 33 Jahre im Dienste der AHSGA

An der Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 übergab Hanspeter Niggli das Präsidium der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell (AHSGA) in neue Hände. An der Retraite vom 2. September 2017 gab er zudem seinen Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Damit verliert die AHSGA das letzte ihrer Gründungsmitglieder.

Michèle Claudine Meyer: «Das Motto ist klar: Nothing about us without us»

Michèle Claudine Meyer lebt seit bald 25 Jahren mit HIV. Ein Gespräch über das gesellschaftliche Bild von HIV und Aids, Kreativität als Kraft und den Preis des Fortschritts.

Let’s talk about PrEP

Am Freitag, 3. November 2017 fand im Café STGALL ein Talk zur PrEP statt, einem Medikament, das zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt.

«Aids hat den Schrecken verloren» – ein Gespräch über PrEP

Wie gut schützt die PrEP vor HIV? Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Pietro Vernazza über die neuen Möglichkeiten in der HIV-Prävention, deren Kosten und die Fortschritte der Schweiz in diesem Bereich.

Mehr Frauenpower im AHSGA-Vorstand

Der AHSGA-Vorstand bekommt Unterstützung durch Frauenpower: Colette Künzle, Kerstin Wissel und Jacqueline Schneider berichten im Interview über die neue Frauenpower im AHSGA-Vorstand, die HIV-Sprechstunden im Kantonsspital St.Gallen sowie die Arbeit mit migrantischen Jugendlichen.

Coming-out-Beratung: offenes Ohr für Männer, die Männer lieben.

Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen (AHSGA) hat ein offenes Ohr für Männer, die heimlich Männer lieben. Mehr zu diesem Thema und zu einer Coming-out-Beratung in diesem Beitrag.

Trans*-Sein in der Schweiz: Raus aus den Schubladen

Das Salongespräch «Trans*-sein in der Schweiz» vom Mittwochabend, dem 5. Oktober 2016, in der Churer Werkstatt weckte grosses Interesse am vielfach unvertrauten Thema Transidentität. Es zeigte aber auch, dass die Wissenslücken meist ebenso gross sein können.

Adresse

Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
Tellstrasse 4
Postfach 8
9001 St.Gallen

info@ahsga.ch
+41 71 223 68 08

Öffungszeiten

Mo, Mi, Do
9–12 Uhr
14–17 Uhr
Di
9–12 Uhr
Freitag geschlossen

Socials

Copyright 2023 © AHSGA Webdesign by RESIGN.
Impressum & Datenschutz

Suche

Hier ein Formular VFB laden...