Jahresbericht

Positive Life – alles rund um das Leben mit HIV

Zero Discrimination Day 2025: Signifikante Diskriminierung von Menschen mit HIV im Gesundheitswesen

1. März 2025

Trotz des medizinischen Fortschritts und einer zunehmenden Sensibilisierung stellt die Diskriminierung von Menschen mit HIV in der Schweiz nach wie vor eine Realität dar. Vor allem in der Spitex und in Altersheimen sind Vorurteile und Benachteiligungen zu beobachten.

Text: Predrag Jurisic/Aids-Hilfe Schweiz
Beitragsbild: Aids-Hilfe Schweiz

 

Älter werden mit HIV: Besonders in der geriatrischen Versorgung fehlt es an Wissen über HIV.

Älter werden mit HIV: Besonders in der geriatrischen Versorgung fehlt es an Wissen über HIV.

 

2014 initiierten UNAIDS und die Vereinten Nationen den Zero Discrimination Day, um ein Zeichen gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV zu setzen. Dieser jährlich am 1. März begangene Tag hat das Ziel, weltweit auf diese Problematik aufmerksam zu machen und gegen Diskriminierung vorzugehen.

Auch in der Schweiz sind Diskriminierungen von Menschen mit HIV immer noch weit verbreitet. Dies zeigen die Diskriminierungsmeldungen, die die Aids-Hilfe Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sammelt. 2024 registrierte die Aids-Hilfe Schweiz 91 Diskriminierungsmeldungen. Über ein Drittel stammte aus dem Gesundheitswesen, wie die nachfolgende Grafik zeigt:

Diskriminierungsmeldungen von Menschen mit HIV 2024

Alle Zahlen und Fakten zu Diskriminierungsmeldungen für das Jahr 2024 gibt es im aktuellen Diskriminierungsbericht der Aids-Hilfe Schweiz nachzulesen.

 

Kampagnen-Fokus 2025: «Älter werden mit HIV»

Der Altersmedian von Menschen mit HIV in der Schweiz beträgt mittlerweile 54 Jahre, mehr als die Hälfte ist zwischen 45 und 64 Jahre alt. Es ist anzunehmen, dass die Zahl älterer Menschen mit HIV weiter ansteigt. Gleichzeitig fehlt es in der geriatrischen Versorgung – der medizinischen Betreuung von älteren Menschen – häufig an Wissen über HIV. Dies führt zu Fehlbehandlungen und unnötiger Stigmatisierung. Es braucht folglich eine bessere Schulung der Fachkräfte, um eine diskriminierungsfreie Versorgung zu gewährleisten.

Für die Kampagne zum Zero Discrimination Day am 1. März 2025 rückt die Aids-Hilfe Schweiz das Thema «Älter werden mit HIV» in den Fokus: «Hier sind wir!», lautet das Motto. Es verdeutlicht: Senior*innen mit HIV sind nun Teil des Gesundheits- und Pflegesystems – ob in der häuslichen Begleitung oder in sozialmedizinischen Einrichtungen. Dennoch bleiben Diskriminierung und Stigmatisierung auch in der Altenpflege ein ernstes Problem.

 

Leitfaden für Fachpersonen, die ältere Menschen mit HIV begleiten

Um der Diskriminierung und Stigmatisierung in der Altenpflege zu begegnen, gibt es neu einen Leitfaden für Fachpersonen, die ältere Menschen mit HIV begleiten: Dieser Leitfaden enthält bewährte Praktiken sowie medizinische, soziale und rechtliche Informationen.

Leitfaden für Fachpersonen, die ältere Menschen mit HIV begleiten

Leitfaden für Fachpersonen, die ältere Menschen mit HIV begleiten

 

Kostenlose Rechtsberatung für Menschen mit HIV

Menschen mit HIV können sich gegen die Diskriminierungen wehren – mithilfe der kostenlosen Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz. Die Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz klärt ab, informiert, berät und vermittelt – ob bei Diskriminierungen im Gesundheitswesen, bei der Arbeit oder bei Privatversicherungen.

Mehr zur kostenlosen Rechtsberatung für Menschen mit HIV.

Schweigen Sie nicht, wenn Sie diskriminiert werden, und melden Sie, was vorgefallen ist. Ihre Anfrage wird streng vertraulich behandelt. Die Dienstleistung der Aids-Hilfe Schweiz ist kostenlos.

Das Beratungsteam ist an folgenden Tagen für Sie da:
Dienstag, 9–12 Uhr und 14–16 Uhr
Donnerstag, 9–12 Uhr und 14–16 Uhr

Telefon: 044 447 11 11
Fax: 044 447 11 12
E-Mail: recht@aids.ch
Postadresse: Aids-Hilfe Schweiz, Freilagerstrasse 32, 8047 Zürich

 

Positive Life – alles rund um das Leben mit HIV

Positive Life ist eine Plattform für Information und Austausch zum Leben mit HIV – von, mit und für Menschen mit HIV. Die Trägerin dieser Plattform ist die Aids-Hilfe Schweiz. Auf Positive Life gibt es bewegende Geschichten zu sehen, aber auch wichtige medizinische Infos und rechtliche Tipps, die weiterhelfen.

Positive Life – alles rund um das Leben mit HIV

Positive Life – alles rund um das Leben mit HIV

 

 

Zero-Discrimination-Day-2024

Zero Discrimination Day – gemeinsam gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV

1. März 2024

Trotz Fortschritten in der Medizin und eines gesteigerten Bewusstseins in der Gesellschaft erleben HIV-positive Menschen in der Schweiz nach wie vor Diskriminierung. Zum Zero Discrimination Day am 1. März startet die Aids-Hilfe Schweiz auf Positive Life eine Kampagne zur Bekämpfung von Diskriminierung.

Text: Predrag Jurisic/Aids-Hilfe Schweiz
Beitragsbild: Aids-Hilfe Schweiz

 

Zero-Discrimination-Day-2024

Zero Discrimination Day 2024 – gemeinsam gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV.

 

Im Jahr 2014 haben UNAIDS und die Vereinten Nationen den Zero Discrimination Day ins Leben gerufen – als Zeichen gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV. Der jährlich am 1. März stattfindende Tag soll weltweit auf die Problematik aufmerksam machen und zum Kampf gegen Diskriminierung aufrufen.

Leider sind auch in der Schweiz Diskriminierungen von Menschen mit HIV immer noch weit verbreitet. Dies zeigen die Diskriminierungsmeldungen, die die Aids-Hilfe Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit sammelt. Im Jahr 2023 gingen bei der Aids-Hilfe Schweiz 94 Diskriminierungsmeldungen ein. Die meisten davon stammen aus dem Gesundheitswesen:

Diskriminierungsmeldungen von Menschen mit HIV 2023

Diskriminierungsmeldungen von Menschen mit HIV 2023.

Alle Zahlen und Fakten zu Diskriminierungsmeldungen für das Jahr 2023 finden sich im aktuellen Diskriminierungsbericht der Aids-Hilfe Schweiz.

 

Kostenlose Rechtsberatung für Menschen mit HIV

HIV-positive Menschen können sich gegen die Diskriminierungen wehren – mithilfe der kostenlosen Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz. Die Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz klärt ab, informiert, berät und vermittelt – ob bei Diskriminierungen im Gesundheitswesen, bei der Arbeit oder bei Privatversicherungen.

Mehr zur kostenlosen Rechtsberatung für Menschen mit HIV.

Schweigen Sie nicht, wenn Sie diskriminiert werden, und melden Sie, was vorgefallen ist. Ihre Anfrage wird streng vertraulich behandelt. Die Dienstleistung der Aids-Hilfe Schweiz ist kostenlos.

Das Beratungsteam ist an folgenden Tagen für Sie da:
Dienstag, 9–12 Uhr und 14–16 Uhr
Donnerstag, 9–12 Uhr und 14–16 Uhr

Telefon: 044 447 11 11
Fax: 044 447 11 12
E-Mail: recht@aids.ch
Postadresse: Aids-Hilfe Schweiz, Freilagerstrasse 32, 8047 Zürich

 

Positive Life setzt zum Zero Discrimination Day ein Zeichen

Positive Life ist eine Plattform für Information und Austausch zum Leben mit HIV – von, mit und für Menschen mit HIV. Die Trägerin dieser Plattform ist die Aids-Hilfe Schweiz. Zum Zero Discrimination Day setzt Positive Life ein Zeichen mit einer Kampagne und einem Video:

 

Schweigen Sie nicht, wenn Sie diskriminiert werden, und melden Sie sich bei der Aids-Hilfe, was vorgefallen ist:

Telefon: 044 447 11 11
Fax: 044 447 11 12
E-Mail: recht@aids.ch
Postadresse: Aids-Hilfe Schweiz, Freilagerstrasse 32, 8047 Zürich

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner