Jahresbericht

Reges Interesse an der queeren Weiterbildung in St.Gallen

Weiterbildung «Jugendarbeit wird queer(er)!»: ein Rückblick

Die Weiterbildung «Jugendarbeit wird queer(er)!» stiess auf reges Interesse: Rund 40 Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und anderer Fachrichtungen des Kantons St.Gallen nahmen daran teil. Organisatorin der Weiterbildung war die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales des Kantons St.Gallen.

Text: Predrag Jurisic/Julia Schmid
Beitragsbild: Fachstelle für Aids- und Sexualfragen (AHSGA)/Amt für Soziales

Reges Interesse an der queeren Weiterbildung in St.Gallen

Reges Interesse an der queeren Weiterbildung in St.Gallen: Julia Schmid beim Erklären des Tagesablaufs.

«Jugendarbeit wird queer(er) – Vielfalt verstehen, fördern und stärken»: So lautete das Motto der Weiterbildung, die am 16. Januar 2025 im collektiv st.gallen stattfand. Auf dem Vormittagsprogramm standen unter anderem Referate zu folgenden Themen:

  • Die psychische Gesundheit von queeren Jugendlichen (Andreas Pfister, ZHAW)
  • Spezifische Herausforderungen von trans und non-binären Jugendlichen (Sandro Niederer, TGNS)
  • Prävention und Intervention in Bezug auf Queerfeindlichkeit (Sandra Schäfer, Du bist Du)
  • Trans und non-binäre Jugendliche: Wie entsteht Geschlecht? (Sandro Niederer, TGNS)

Nachmittags gaben Erfahrungsberichte der zwei queeren Treffangebote Queerterthur aus Winterthur (Melanie Wassmer) und Jugi4 aus der Stadt Zürich (Annika Rubitschung) Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte queerer Jugendarbeit. Diskussionstische, an denen die Teilnehmenden Ideen und Ansätze zu queersensibler Jugendarbeit austauschten, rundeten die Weiterbildung ab.

 

Diskussionstisch zu queersensibler Jugendarbeit

Diskussionstisch zu queersensibler Jugendarbeit

 

Ein wichtiger Schritt in der queeren Jugendarbeit

In der täglichen Arbeit mit Jugendlichen begegnen Fachkräfte einer Vielzahl von Herausforderungen – insbesondere, wenn es um queere Jugendliche geht. Diese sehen sich häufig Vorurteilen, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung ausgesetzt, was erhebliche Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit hat.

Die Weiterbildung hatte zum Ziel, Fachpersonen das nötige Wissen und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben: «Mit diesem Wissensrucksack ausgerüstet, können Fachpersonen die Bedürfnisse und Ressourcen von queeren Jugendlichen besser verstehen und unterstützen», erklärt Julia Schmid, Sexualpädagogin der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen und Projektverantwortliche.

 

Weiterbildung ein grosser Erfolg

Die Idee zur eintägigen Weiterbildung entstand im Juni 2024 mit Rahel Fenini, Co-Leiterin der Abteilung Integration und Gleichstellung beim Amt für Soziales des Kantons St.Gallen: «Wir fragten uns: Wie können wir unser Weiterbildungsangebot «Jugendarbeit im Kanton St.Gallen wird queer(er)» bekanntmachen und Interessierte gewinnen? Mit der Tagung schufen wir ein niederschwelliges Angebot, das auch Einzelpersonen nutzen konnten», erklärt Julia Schmid.

Und so war es dann auch, wie Julia Schmid freudig anfügt: «Die Resonanz auf die Weiterbildung war überwältigend. Die hohe Teilnehmer*innenzahl verdeutlichte das Interesse und die Notwendigkeit, queere Themen in der Jugendarbeit stärker zu verankern.»

Einige Teilnehmende der Weiterbildung stellten fest, dass sie dieses Thema mit den Weiterbildungsmodulen und Coachingstunden vertiefen möchten.

 

Gemeinsam für eine inklusive Zukunft

Die Weiterbildung «Jugendarbeit wird queer(er)!» war ein bedeutender Schritt zur Stärkung queerer Jugendlicher im Kanton St.Gallen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen wollen die Organisator*innenen und Teilnehmer*innen gemeinsam daran arbeiten, queere Jugendliche zu fördern, indem sie mehr Angebote und sichere Räume schaffen.

Auch erwies sich das collectiv st.gallen als guter Veranstaltungsort, wie Julia Schmid betont: «Die sehr offenen und spielerisch gestalteten Räumlichkeiten sind dem Rahmen gerecht geworden. Das hat gut zur Thematik und zur Offenen Jugendarbeit allgemein gepasst.» Entsprechend positiv fiel das Echo der Teilnehmenden aus – vom «wohlwollenden Vibe» über eine «grosse Motivation, Neues zu lernen» bis hin zu «hervorragenden Referierenden».

 

Weiterbildungsmodule buchen

Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit des Kantons St.Gallen können die Weiterbildungsmodule, inklusive individuellen Coachingstunden, auch 2025 und 2026 weiterhin buchen. Das Angebot ist für die Offene Jugendarbeit kostenlos und wird durch den Kanton St.Gallen finanziert.

Mehr zum Angebot und zu den Weiterbildungsmodulen

Für Fragen zur queeren Jugendarbeit und zur Weiterbildung steht Julia Schmid unter julia.schmid@ahsga.ch zur Verfügung.

 

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner