Unsere Geschichte
2023

1. St.Gallen Pride mit Videoporträts zur Vielfalt
2022

Podiumsdiskussion zu: «Boys Will Be Boys?» Warum die Zeit für neue Männlichkeiten reif ist.
3. Living Library: Eintauchen in queere Lebenswelten mit Vielfalt-Party und kostenlosen HIV-/STI-Tests für queere Jugendliche unter 25 Jahren
2021

«Sous la Peau»: Filmabend und Thementalk zum Thema «Trans» im Palace St.Gallen
2. Living Library: Menschen aus der LGBTIQA+ Community kennenlernen und vergünstigte HIV-/STI-Tests für queere Jugendliche bis 25 Jahren
2020

1. Living Library: Regenbogenvielfalt in St.Gallen mit vergünstigten HIV-/STI-Tests für queere Jugendliche bis 25 Jahren
Neuer Kommunikationsauftritt der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell sowie stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit und auf den sozialen Medien
2018

«Let’s talk about Kids» im Café St Gall mit dem Kantonsspital St.Gallen (KSSG): Dialog mit HIV-positiven Eltern und Jugendlichen
2017

«Let’s talk about PrEP» im Café St Gall mit dem Kantonsspital St.Gallen (KSSG): Infoanlass zur Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) als zusätzliche HIV-Verhütungsmethode
3. Aids-Charity zum Welt-Aids-Tag mit dem Stadttheater St.Gallen
2016

Neue LGBTIQ-Plattform «Queer Lake» mit Artikeln und Veranstaltungshinweisen aus der Region
2. Aids-Charity zum Welt-Aids-Tag mit dem Stadttheater St.Gallen
2015

30-Jahr-Jubiläum der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell
1. Aids-Charity zum Welt-Aids-Tag mit dem Stadttheater St.Gallen
2013

Nach 22 Jahren geht die Hauszeitschrift «Dialog» online als «Dialog-Blog»
2010

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums lanciert die Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell das Theaterstück «Schutzfaktor 6» als Präventionsprojekt in Schulen
2009

Sonderausgabe der Publikation «Dialog» im Rahmen des Schweizerisch-Deutsch-Österreichischen Aids-Kongresses (SÖDAK)
HIV-Ansteckungen im MSM-Bereich erstmals rückläufig
Autogrammstunde von Rapper Stress während des Open Air St.Gallen am Stand der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell
2008

Neues Schulprojekt «COMOUT»: Abbau von Vorurteilen sowie Vermittlung von Basiswissen zur Homosexualität durch junge Lesben und Schwule
2007

Neues Aufklärungsmaterial «Glaubsch an Storch?», Publikation des Buches «Aids ein Gesicht geben» mit Vernissage sowie Vernissage «Ohne Dings kein Bums»
2006

Neu Koordination von «Afrimedia» durch die AHSGA (= Projekt zur HIV-/STI-Prävention für Subsahara-Migrant*innen vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) bzw. Schweizerischen Tropeninstitut)
2005

20-Jahr-Jubiläum der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell als September-Ausgabe des Ostschweizer Kulturmagazin «Saiten», begleitet vom Filmzyklus «Sexualität und Erotik» in der Region, von der Ausstellung «Erklär mir Liebe» in St.Gallen sowie der Kunstausstellung im Bahnhof
2002

Neue Lehrmittel wie die CD-ROM «beziehungs-weise», das Schüler*innenheft «Ich will leben. Wallys Suche nach Liebe und Geborgenheit.» oder ein aufklärendes Erotik-Spiel sowie eine mobile Kleinausstellung
2001

Änderung des Namens zur «Fachstelle für Aids- und Sexualfragen»
1997

Kulturgala zum Welt-Aids-Tag in der Tonhalle mit viel Prominenz: Kurt Aeschbacher, Flamenco-Tänzerin Bettina Castaño, Ballettmeister Martin Schläpfer mit seinem Berner Ensemble, Trudi Gerster sowie die HIV-positive AHSGA-Mitarbeiterin Meta Ronner
1996

Neue Aids-Medikamente mit wirksamerer Behandlung
1994

Neu im AHSGA-Angebot: sexualpädagogische Angebote sowie ein Lehrmittel zu «Freundschaft, Liebe, Sexualität & Aids», das für grossen öffentlichen Wirbel sorgte
1992

Erstmalige Publikation der Hauszeitschrift «Dialog» mit vier Ausgaben pro Jahr erscheint zu Aktivitäten der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell
1991

Projekt «Skorpion» für saubere Spritzen in der Stadt sowie «Flash-Box» – ein Set aus sauberen Spritzen, Infomaterial sowie Kondomen – für die gesamte Region
1990

Erstmals eine professionelle Geschäftsleitung für die Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell und neuer Geschäftssitz an der Tellstrasse 4
Ab 1990 Leistungsvereinbarungen bezüglich HIV-/STI-Prävention mit den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell
1988

Ausdehnung der Präventionsarbeit mit dem Aids-Bus an der OLMA sowie mit den Aids-Tagen, inkl. Ausstellungen, Konzerten und Lesungen
1987

Erster Präventionseinsatz am Open Air St.Gallen zusammen mit der Drogenberatung (HIV-/STI- und Drogenprävention sowie Verteilen von Kondomen und sterilen Spritzen)
1986

Erste Telefonberatung durch Freiwilligenarbeit, Benefizkonzert in der Grabenhalle sowie Einrichtung eines Nothilfefonds
1985

Gründung der Aids-Hilfe St.Gallen-Appenzell als Selbsthilfeorganisation von Betroffenen
Mehr über unsere Geschichte lesen Sie in der Broschüre zum 30-Jahr-Jubiläum: