
Simone Dos Santos (Pronomen: sie)
Geschäftsleitung
Prävention und Beratung
Sexualpädagogin für
soziale Institutionen,
Berufsschulen und Migration
Menschen zu befähigen, ihre Sexualität selbstbestimmt, lustvoll und gesund zu gestalten, ist mir ein grosses Anliegen. Das Thema ist lebendig, menschlich und herausfordernd. Es findet dort statt, wo unsere Gesellschaft lebt und liebt.
Seit mehr als 13 Jahren arbeite ich auf der Fachstelle – zuerst als Sexualpädagogin, jetzt in der Funktion der Geschäftsleitung. In den letzten Jahren hat sich die Thematik rund um HIV/STI durch die Weiterentwicklung der Medizin verändert. Unsere tägliche Arbeit zeigt mir jedoch auf, wie wichtig weiterhin die Auseinandersetzung mit der sexuellen Gesundheit bleibt.

Roberto Giacomin (Pronomen: er)
Prävention und Beratung
Sexualpädagoge MAS
für die Volksschule
Ich engagiere mich bei der AHSGA, um Jugendliche zu unterstützen, ihre Sexualität verantwortungsbewusst und selbstbestimmt zu leben. Des Weiteren helfe ich Lehrpersonen, Betreuenden, Sozialarbeitenden und Eltern, damit sie ihre Kinder, Schüler und Jugendliche ebenso gut unterstützen können.
Nach langjähriger Tätigkeit in der Jungendarbeit, der Erwachsenenbildung, Kursleitung und als Supervisor bringe ich mein Wissen und Können in meine Arbeitsbereiche innerhalb der AHSGA ein.

Andrea Dörig (Pronomen: sie)
Sekretariat und Verwaltung
Verantwortliche für den Einsatz
am Open Air St.Gallen
Am Welt-Aids-Tag 2005 hatte ich meinen ersten Arbeitstag als Sekretärin bei der Fachstelle. Dieser Tag hat mich so gefesselt, dass ich bis heute hier arbeite. Es ist faszinierend, wie sich der Bereich HIV/STI seit meinem Arbeitsantritt entwickelt hat. Ich hatte am Anfang Berührungsängste mit HIV-positiven Menschen und allgemein mit der vielseitigen Thematik rund um Sexualität, weil ich schlichtweg unwissend war. Die Arbeit hier hat meinen Horizont erweitert und bereichert.
Als Sekretärin bin ich fast das ganze Jahr im Büro aktiv. Deshalb ist die Organisation unseres Openair-Auftritts und die Präsenz am Stand selbst jeweils eine willkommene Abwechslung.

Conny Menzi (Pronomen: sie)
Buchhaltung
Seit gut 30 Jahren arbeite ich in der Buchhaltung – seit Mai 2008 in einem 10%-Pensum auch bei der Fachstelle. Trotz immer gleichbleibender Arbeit, die die Buchführung mit sich bringt, entstehen immer wieder Situationen bei der AHSGA, die mich zum Schmunzeln oder Studieren anregen.
Ich geniesse es, Teil eines Teams zu sein, das in seiner täglichen Arbeit mit sozialen Themen konfrontiert ist. Das ist ein lebendiger Gegenpol zu den Zahlen.

Adrian Knecht (Pronomen: er)
Prävention MSM/LGBTIQA+
COMOUT-Schulprojekt
Die ganzheitliche Gesundheit und Lebensqualität von LGBTIQA+ Menschen liegt mir am Herzen. Ein Fokus liegt dabei auf der Prävention von HIV- und STI-Übertragungen.
Als Sozialarbeiter berate ich Personen mit Fragen zur Vielfalt und fördere durch verschiedene Projekte die Auseinandersetzung mit der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Dank eines strategischen Networkings verbinde ich Menschen innerhalb der Community.

Predrag Jurisic (Pronomen: er)
Kommunikation
Prävention MSM/LGBTIQA+
Ich engagiere mich bei der AHSGA, weil die HIV-/STI-Prävention nach wie vor wichtig ist. Aber auch, um Menschen mit Migrationshintergrund beim Coming-out zu unterstützen.
Seit 2008 arbeite ich in der Kommunikations- und Medienbranche. Die AHSGA unterstütze ich als strategischer Kommunikationsberater, Texter und Redakteur. Als Autor und Kolumnist des Mannschaft Magazins publiziere ich überdies regelmässig journalistische Beiträge zu LGBTIQA+ Themen.