COMOUT – Infos zu LGBTIQA+ und Vielfalt

Schön, dass du uns aus Interesse an Vielfalt oder nach einem COMOUT Workshop besuchst. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität für dich zusammengefasst. Ausserdem findest du Links zu weiterführenden Angeboten. Wenn du Fragen hast, darfst du uns gerne kontaktieren. Möchtest du einen COMOUT Workshop buchen oder mehr über unser Schulprojekt erfahren? Hier findest du alle Infos zu COMOUT.


Begriffe

LGBTIQA+: Definition

Die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten ist gross. Diese Vielfalt wird mit Kürzeln wie «LGBT», «LGBTI» oder «LGBTIQA+» beschrieben. LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum kommende Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender – also Lesben, Schwule, Bisexuelle und trans Menschen. Es geht einerseits um die sexuelle Orientierung (LGB), anderseits um die Geschlechtsidentität (T). Heute wird der Term häufig durch IQA+ erweitert, was für «intergeschlechtlich», «queer» und «asexual» steht. Durch das Plus sind alle geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen inkludiert. Bei Transgender und auch Intergeschlechtlichkeit handelt es sich um eine Frage der Geschlechtsidentität bzw. die körperliche Ebene und nicht um eine sexuelle Orientierung. Trans Menschen können sowohl eine heterosexuelle als auch eine bi- oder homosexuelle Orientierung haben. In jüngerer Zeit wird auch das aus dem englischen Sprachraum stammende «queer» (dt. «seltsam» oder «sonderbar») als positives Synonym für LGBTIQA+ verwendet.


Vielfalt – mittendrin

Zwischen drei und zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung – in der Stadt St.Gallen sind das zwischen 2200 und 7500 Personen – sind lesbisch, schwul, bisexuell und/oder trans. Sie leben mittendrin: in Schulen, im Arbeitsleben, in Vereinen und Jugendgruppen, in Religionsgemeinschaften. Dadurch wird unsere Gesellschaft bunt und vielfältig.

Leider kommt es auch heute immer wieder vor, das LGBTIQ-Menschen verbal oder körperlich angegriffen werden. Das wird Homophobie oder Queerfreindlichkeit genannt. Falls auch du solche Übergriffe oder Hate Crimes (= Hassverbrechen) erlebst, kannst du diese hier melden.

 

Wen liebe ich?

Menschen entscheiden nicht darüber, in welchen Menschen sie sich verlieben. Sie verlieben sich einfach. Eine klare Grenze zwischen lesbisch, schwul, bi- oder heterosexuell gibt es nicht. Je nachdem brauchst du Mut, um zu deinen Gefühlen zu stehen. Ob lesbisch, schwul, bi- oder heterosexuell: Eine Beziehung mit einem anderen Menschen ist schön, kann aber auch herausfordernd und schwierig sein. Da spielt die sexuelle Orientierung keine Rolle.

 

Coming-out

Coming-out heisst «zu sich selber stehen», «sich nicht länger verstecken» – weder vor dir noch vor anderen Menschen. Ein Coming-out kann je nach Person unterschiedlich ablaufen. Wenn du in deinen Gefühlen unsicher bist («Wer bin ich?» oder «Auf wen stehe ich?»), ist das okay. Es kann dir helfen, mit einer vertrauten Person zu sprechen oder dich bei uns beraten zu lassen.

Wenn du dich outest, dann möchtest du, dass …

  • … dich dein Umfeld ernst nimmt.
  • … dir deine Mitmenschen mit Verständnis begegnen.
  • … die Person es für sich behält, bei der du dich outest.
  • … du unterstützt wirst und jemand bei Bedarf Hilfe holt.
  • … dass die Vertrauensperson weiterhin ein*e gute*r Freund*in bleibt.

Hast du weitere Fragen?

Dann freuen wir uns über deine Nachricht per Mail oder auf Social Media. Du kannst uns auch einfach anrufen.



Wohin du dich wenden kannst

 

  • Fachstelle für Aids- und Sexualfragen: Beratungen zum Coming-out und zur sexuellen Gesundheit: www.ahsga.ch.
  • LGBT Helpline: Meldestelle für Diskriminierung und homo-/transphoberansphobe Gewalt: 0800 133 133 / hello@lgbt-helpline.ch / www.lgbt-helpline.ch.
  • Dr. Gay: Informationsplattform zum Safer Sex für schwule, bi und queere Männer: www.drgay.ch.
  • Milchjugend: Grösste queere Jugendorganisation der Schweiz für lesbische, schwule, bi, trans, intergeschlechtliche und asexuelle/aromantische Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb: www.milchjugend.ch.
  • otherside und s bunte Grüppli, die lokalen queeren Gruppierungen für St.Gallen und Umgebung.
  • du-bist-du: Peer-to-Peer Beratung für Jugendliche von Jugendlichen: www.du-bist-du.ch.
  • TGNS: für trans Jugendliche/Menschen und deren Eltern: www.tgns.ch.
  • fels: Verein von und für Eltern von Lesben und Schwulen: www.fels-eltern.ch.
  • 147: rund um die Uhr Beratung und Hilfe für Jugendliche: Telefon 147 oder www.147.ch.


COMOUT – Infos zu LGBTIQA+ und Vielfalt

Schön, dass du uns aus Interesse an Vielfalt oder nach einem COMOUT Workshop besuchst. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität für dich zusammengefasst. Ausserdem findest du Links zu weiterführenden Angeboten. Wenn du Fragen hast, darfst du uns gerne kontaktieren. Möchtest du einen COMOUT Workshop buchen oder mehr über unser Schulprojekt erfahren? Hier findest du alle Infos zu COMOUT.


Begriffe

LGBTIQA+: Definition

Die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten ist gross. Diese Vielfalt wird mit Kürzeln wie «LGBT», «LGBTI» oder «LGBTIQA+» beschrieben. LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum kommende Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender – also Lesben, Schwule, Bisexuelle und trans Menschen. Es geht einerseits um die sexuelle Orientierung (LGB), anderseits um die Geschlechtsidentität (T). Heute wird der Term häufig durch IQA+ erweitert, was für «intergeschlechtlich», «queer» und «asexual» steht. Durch das Plus sind alle geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen inkludiert. Bei Transgender und auch Intergeschlechtlichkeit handelt es sich um eine Frage der Geschlechtsidentität bzw. die körperliche Ebene und nicht um eine sexuelle Orientierung. Trans Menschen können sowohl eine heterosexuelle als auch eine bi- oder homosexuelle Orientierung haben. In jüngerer Zeit wird auch das aus dem englischen Sprachraum stammende «queer» (dt. «seltsam» oder «sonderbar») als positives Synonym für LGBTIQA+ verwendet.


Aktuell leisten rund ein Dutzend bi- oder homosexuelle Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren jährlich rund 150 COMOUT-Einsätze in den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell. Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den Rahmenbedingungen für unsere Schulbesuche.

Grundsätzliches

Lesbische oder bisexuelle Frauen und schwule oder bisexuelle Männer besuchen Schulklassen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell. Sie gestalten im Zweierteam eine 90-minütige Unterrichtseinheit zur Vielfalt in sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten und zu ihrem Coming-out. So fördern sie eine persönliche Auseinandersetzung der Schüler*innen mit dem Thema.

Dazu gibt es verschiedene Methoden und Spiele. Die gestaltete Unterrichtseinheit wird teilweise in der gesamten Klasse durchgeführt. Im Zentrum steht die Gleichwertigkeit verschiedener Ausprägungen sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Bei den Einsätzen ist die Lehrperson grundsätzlich nicht anwesend.

Zielgruppen

Die Zielgruppe des Projekts sind vor allem Jugendliche der Volksschule ab der ersten Oberstufe und junge Erwachsene in Berufsschulen, Kantonsschulen oder Jugendtreffs. Bei den jüngeren Schüler*innen wird das Thema Vielfalt nicht im Rahmen des COMOUT-Projekts, sondern im Angebot der Sexualpädagogik stufengerecht thematisiert.

Das Schulprojekt COMOUT spricht auch Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Sozialpädagog*innen in entsprechenden Weiterbildungen an. Für folgende Gruppen können unsere Schulbesuche gebucht werden:

  • Klassen der Volksschulen (ab 1. Oberstufe), Kantonsschulen, Berufsschulen
  • Vereine, Jugendtreffs (ab 12 Jahren)
  • Aus- und Weiterbildungen von Lehrpersonen, Schulsozialarbeitenden und Sozialpädagog*innen

Ablauf

Ein Besuch kann aus den folgenden Modulen bestehen:

  • Spielerische Einführung ins Thema
  • Infoblock: Begriffe, Fakten, Zahlen, Rechtliches, Gesellschaftliches
  • Coming-out-Geschichten
  • Persönliche Frage- und Diskussionsrunde (in geschlechtergetrennten Gruppen)

Unsere Freelancer*innen stellen aus den vorhandenen Modulen ein für die Zielgruppe und den Rahmen passendes Programm zusammen.

Organisation

Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen übernimmt die Planung, Organisation und Kommunikation rund um die Einsätze. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Kontaktaufnahme (spätestens vier Wochen vor dem geplanten Einsatz). Die Veranstaltung findet im Schulzimmer oder Vereinslokal statt.

Kosten

Die Schulen oder Vereine beteiligen sich an den Kosten für einen COMOUT-Schulbesuch. Die Ansätze für einen Einsatz berechnen sich wie folgt:

  • 90 Minuten pro Freelancer*in Fr. 130.–, also total Fr. 260.- für den Standardworkshop (zzgl. Fahrspesen, ohne Ermässigung)
Hast du weitere Fragen?

Dann freuen wir uns über deine Nachricht per Mail oder auf Social Media. Du kannst uns auch einfach anrufen.


Wohin du dich wenden kannst

 

  • Fachstelle für Aids- und Sexualfragen: Beratungen zum Coming-out und zur sexuellen Gesundheit: www.ahsga.ch.
  • LGBT Helpline: Meldestelle für Diskriminierung und homo-/transphoberansphobe Gewalt: 0800 133 133 / hello@lgbt-helpline.ch / www.lgbt-helpline.ch.
  • Dr. Gay: Informationsplattform zum Safer Sex für schwule, bi und queere Männer: www.drgay.ch.
  • Milchjugend: Grösste queere Jugendorganisation der Schweiz für lesbische, schwule, bi, trans, intergeschlechtliche und asexuelle/aromantische Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb: www.milchjugend.ch.
  • otherside und s bunte Grüppli, die lokalen queeren Gruppierungen für St.Gallen und Umgebung.
  • du-bist-du: Peer-to-Peer Beratung für Jugendliche von Jugendlichen: www.du-bist-du.ch.
  • TGNS: für trans Jugendliche/Menschen und deren Eltern: www.tgns.ch.
  • fels: Verein von und für Eltern von Lesben und Schwulen: www.fels-eltern.ch.
  • 147: rund um die Uhr Beratung und Hilfe für Jugendliche: Telefon 147 oder www.147.ch.

Medienberichte

Unser ehemaliger Freelancer Markus Stehle (links im Video) berichtet über das Schulprojekt und seine Erfahrung im Video-Interview  (09/2015)

Informationsmaterialien

Hier finden Sie weitere Informationsmaterialien rund um das Projekt COMOUT.

  • Das Karten-Set «Coming-out» beinhaltet Informationen zu sexuellen Orientierungen, zu Geschlechtsidentitäten und zum Coming-out. Das Set kann hier kostenlos heruntergeladen oder in gedruckter Form gratis bestellt werden.
  • DIVERSITY EXISTS ist ein Schweizer Kurzfilm. Er thematisiert die Schwierigkeiten in der Schule bei einem Coming-out. Dazugehörige Unterrichtsmaterialien erleichtern die Einbettung in den Schulunterricht.

Befreundete Organisationen

COMOUT ist in den Kantonen St.Gallen und Appenzell tätig. Für Schulbesuche in den anderen Deutschschweizer Kantonen sind folgende Organisationen zuständig:

Möchten Sie das Schulprojekt «COMOUT» buchen?

Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf. Gemeinsam klären wir einen möglichen Termin sowie die  Rahmenbedingungen ab.


Weitere Angebote für Volks-, Berufs- und weiterführende Schulen sowie Kitas und Horte

Sexualpädagogisches Wissen und Unterrichtsmaterialien

Schulprojekt COMOUT

25 Jahre Zurich Pride

19. Juni 2019

25 Jahre Zurich Pride – und das Team vom COMOUT-Schulprojekt war mitten drin an der Jubiläums-Pride in Zürich. Gemeinsam mit den beiden anderen Schulprojekten «GLL» und «ABQ» demonstrierten wir für mehr Diversität in unserer Gesellschaft.

Text/Bild: Andra Dörig

COMOUT-Schulprojekt an der Züri Pride 2019

COMOUT-Schulprojekt an der Züri Pride 2019

Am 14. und 15. Juni 2019 stand in Zürich alles auf BUNT und REGENBOGENFARBEN. An der diesjährigen Jubiläums-Pride (25 Jahre Zurich Pride) feierten ca. 55’000 Menschen friedlich und setzten sich für das Motto «Strong in Diversity» ein. Einer der Höhepunkte war die riesige Pride-Demonstration am Samstagnachmittag. Über 70 Organisationen und Firmen zogen mit Bannern, Wagen und Musik durch die Strassen von Zürich – vom Helvetia- bis zum Bürkli- und Sechseläuteplatz. Dort fand das offizielle Rahmenprogramm statt – mit unzählig bunten Bühnen, Info-Ständen, ganz viel Kulinarischem und Musik. An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an alle Organisator*innen und Unterstützer*innen der Zurich Pride – es war ein grossartiges Festival!

 

«Damit Akzeptanz Schule macht»

Auch wir vom COMOUT-Schulprojekt waren anwesend – und das wieder in guter Tradition mit den beiden anderen Schulprojekten der Deutschschweiz: «GLL» und «ABQ». «Damit Akzeptanz Schule macht» – mit diesem Slogan führten wir unseren gemeinsamen Info-Stand sowie nahmen zusammen am Umzug teil. Wie immer war auch dieses Mal die Zusammenarbeit toll und wertvoll – herzlichen Dank!

Unsere Schulprojekte machen die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Schulen sichtbar und setzen so ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz. Dazu besuchen lesbische, bisexuelle oder schwule Personen eine Schulklasse oder eine Jugendgruppe und vermitteln Basiswissen zur sexuellen Orientierung. Ebenfalls berichten sie aus ihrem eigenen Leben und schaffen so einen Raum für eine offene Begegnung – mit diesen Zielen:

  • Klischees, Vorurteile und Geschlechterrollen reflektieren
  • Einblick in queere Lebenswelten geben
  • Verständnis für einen Coming-out-Prozess und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Gefühle fördern
  • Fragen in einer respektvollen Atmosphäre beantworten
Schulprojekt COMOUT

25 Jahre Zurich Pride

19. Juni 2019

25 Jahre Zurich Pride – und das Team vom COMOUT-Schulprojekt war mitten drin an der Jubiläums-Pride in Zürich. Gemeinsam mit den beiden anderen Schulprojekten «GLL» und «ABQ» demonstrierten wir für mehr Diversität in unserer Gesellschaft.

Text/Bild: Andra Dörig

COMOUT-Schulprojekt an der Züri Pride 2019

COMOUT-Schulprojekt an der Züri Pride 2019

Am 14. und 15. Juni 2019 stand in Zürich alles auf BUNT und REGENBOGENFARBEN. An der diesjährigen Jubiläums-Pride (25 Jahre Zurich Pride) feierten ca. 55’000 Menschen friedlich und setzten sich für das Motto «Strong in Diversity» ein. Einer der Höhepunkte war die riesige Pride-Demonstration am Samstagnachmittag. Über 70 Organisationen und Firmen zogen mit Bannern, Wagen und Musik durch die Strassen von Zürich – vom Helvetia- bis zum Bürkli- und Sechseläuteplatz. Dort fand das offizielle Rahmenprogramm statt – mit unzählig bunten Bühnen, Info-Ständen, ganz viel Kulinarischem und Musik. An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an alle Organisator*innen und Unterstützer*innen der Zurich Pride – es war ein grossartiges Festival!

 

«Damit Akzeptanz Schule macht»

Auch wir vom COMOUT-Schulprojekt waren anwesend – und das wieder in guter Tradition mit den beiden anderen Schulprojekten der Deutschschweiz: «GLL» und «ABQ». «Damit Akzeptanz Schule macht» – mit diesem Slogan führten wir unseren gemeinsamen Info-Stand sowie nahmen zusammen am Umzug teil. Wie immer war auch dieses Mal die Zusammenarbeit toll und wertvoll – herzlichen Dank!

Unsere Schulprojekte machen die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Schulen sichtbar und setzen so ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz. Dazu besuchen lesbische, bisexuelle oder schwule Personen eine Schulklasse oder eine Jugendgruppe und vermitteln Basiswissen zur sexuellen Orientierung. Ebenfalls berichten sie aus ihrem eigenen Leben und schaffen so einen Raum für eine offene Begegnung – mit diesen Zielen:

  • Klischees, Vorurteile und Geschlechterrollen reflektieren
  • Einblick in queere Lebenswelten geben
  • Verständnis für einen Coming-out-Prozess und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Gefühle fördern
  • Fragen in einer respektvollen Atmosphäre beantworten
Schulprojekt COMOUT

25 Jahre Zurich Pride

19. Juni 2019

25 Jahre Zurich Pride – und das Team vom COMOUT-Schulprojekt war mitten drin an der Jubiläums-Pride in Zürich. Gemeinsam mit den beiden anderen Schulprojekten «GLL» und «ABQ» demonstrierten wir für mehr Diversität in unserer Gesellschaft.

Text/Bild: Andra Dörig

COMOUT-Schulprojekt an der Züri Pride 2019

COMOUT-Schulprojekt an der Züri Pride 2019

Am 14. und 15. Juni 2019 stand in Zürich alles auf BUNT und REGENBOGENFARBEN. An der diesjährigen Jubiläums-Pride (25 Jahre Zurich Pride) feierten ca. 55’000 Menschen friedlich und setzten sich für das Motto «Strong in Diversity» ein. Einer der Höhepunkte war die riesige Pride-Demonstration am Samstagnachmittag. Über 70 Organisationen und Firmen zogen mit Bannern, Wagen und Musik durch die Strassen von Zürich – vom Helvetia- bis zum Bürkli- und Sechseläuteplatz. Dort fand das offizielle Rahmenprogramm statt – mit unzählig bunten Bühnen, Info-Ständen, ganz viel Kulinarischem und Musik. An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an alle Organisator*innen und Unterstützer*innen der Zurich Pride – es war ein grossartiges Festival!

 

«Damit Akzeptanz Schule macht»

Auch wir vom COMOUT-Schulprojekt waren anwesend – und das wieder in guter Tradition mit den beiden anderen Schulprojekten der Deutschschweiz: «GLL» und «ABQ». «Damit Akzeptanz Schule macht» – mit diesem Slogan führten wir unseren gemeinsamen Info-Stand sowie nahmen zusammen am Umzug teil. Wie immer war auch dieses Mal die Zusammenarbeit toll und wertvoll – herzlichen Dank!

Unsere Schulprojekte machen die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Schulen sichtbar und setzen so ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz. Dazu besuchen lesbische, bisexuelle oder schwule Personen eine Schulklasse oder eine Jugendgruppe und vermitteln Basiswissen zur sexuellen Orientierung. Ebenfalls berichten sie aus ihrem eigenen Leben und schaffen so einen Raum für eine offene Begegnung – mit diesen Zielen:

  • Klischees, Vorurteile und Geschlechterrollen reflektieren
  • Einblick in queere Lebenswelten geben
  • Verständnis für einen Coming-out-Prozess und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Gefühle fördern
  • Fragen in einer respektvollen Atmosphäre beantworten
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner