Downloads zu Kurs
Downloads zum Kurs 4504 | «Du schwule Sau! Du Nutte! – Umgang mit sexualisierter Sprache»
Hier findest du die Handouts zum Kurs als Download (.zip-Datei).
Wenn du eine Frage hast, schreib uns einfach: info@ahsga.ch.
Downloads zum Kurs 4504 | «Du schwule Sau! Du Nutte! – Umgang mit sexualisierter Sprache»
Hier findest du die Handouts zum Kurs als Download (.zip-Datei).
Wenn du eine Frage hast, schreib uns einfach: info@ahsga.ch.
15. August 2023
Rundum-Service: Wir testen dich direkt in der mann-o-mann Sauna auf HIV und andere STI. Diesmal haben wir auch die wichtigsten Impfstoffe dabei. Komm am Freitag, 15. September 2023, ins mann-o-mann.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Aids-Hilfe Schweiz
12. August 2023
Reden über Vielfalt: tun wir!
Text: Predrag Jurisic/Adrian Knecht
Beitragsbild: St.Gallen Pride
Anlässlich der ersten Pride in St.Gallen portraitieren wir Menschen, die für Vielfalt stehen. Hetero, homo, lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell, trans, intergeschlechtlich, queer, cis, nonbinär und viele mehr, die alle Teil der Menschheit sind.
Als nicht-binäre Person ist Ginger weder Mann noch Frau und auch nichts dazwischen. Non-Binarität ist nämlich eine ganz eigene Identität, die eben nicht in das zweiseitige Bild von Mann und Frau reinpasst. Ginger lebt und liebt polyamor. Das bedeutet, dass Ginger und die Partner*innen mehrere Beziehungen pflegen können und dies oft auch tun. Diese Beziehungen sind ganz unterschiedlich – manchmal eher romantisch, manchmal eher körperlich.
Nicht-monogame – also polyamore – Menschen sind auf der sexuellen sowie auf der romantischen Ebene für mehr als eine Person offen. Maria erzählt dazu von ihren Erfahrungen und auch davon, was sie sich künftig von der Gesellschaft wünscht.
Sari lebt und liebt heterosexuell. Sie wünscht sich von heterosexuellen Menschen mehr Unterstützung für alle möglichen Formen von Liebe und Partnerschaft.
Respect Camp | Lösung Vertiefungsaufgabe Trainingspoint LGBTIQA+
Hier findest du die Lösung zur Vertiefungsaufgabe am Respect Camp 2023.
Willst du weitere Informationen zu sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten? Hier findest du alles zur Vielfalt.
Wenn du eine Frage hast oder mit uns sprechen willst, schreib uns einfach: info@ahsga.ch | WhatsApp.
8. Mai 2023
Lesbisch, trans, pansexuell, agender, non-binär und queer. Alles unklar? Mit dieser neuen Weiterbildung ändern wir das. Wir bieten Schulmitarbeitenden die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Bedürfnissen von Schüler*innen der LGBTQ-Community auseinanderzusetzen.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Pink Cross
Mit unserem Angebot COMOUT informieren wir Schüler*innen über Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Um den Lernenden einen möglichst offenen Rahmen für Fragen zu bieten, ist die Lehrperson in der Regel nicht am COMOUT Workshop dabei. Lehrpersonen sind oft selbst interessiert an Informationen zu queeren Themen. Deshalb erarbeiten wir gemeinsam mit Pink Cross und anderen Organisationen im Bereich LGBTIQA+ und Schulen verschiedene Angebote. Teil davon ist eine neue Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulmitarbeitende zum Thema LGBTIQA+.
Die Durchführung vom Samstag, 23. September 2023, findet in St. Gallen statt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf Website queere-schulen.ch und im Flyer zum Weiterbildungsangebot.
Wenn Sie Fragen zur Weiterbildung haben, kontaktieren Sie uns über einen dieser Kanäle: info@ahsga.ch | 071 223 68 08 | WhatsApp.
7. Februar 2023 (aktualisiert: 24. April 2023)
Ein HIV-STI-Test gibt Klarheit über den eigenen Gesundheitsstatus. Regelmässiges Testen ist wichtig und soll unkompliziert zugänglich sein. Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen bietet neu in Kooperation mit dem Kantonsspital St.Gallen ein niederschwelliges Testing vor Ort auf der Fachstelle an.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
Männer, die mit Männern Sex haben, sowie trans Personen sind von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sie sich regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Denn: Trotz einer Infektion kannst du dich gesund fühlen und oft keine Symptome haben.
Regelmässiges Testen schafft Klarheit. Der Zugang zum Test soll deshalb möglichst niederschwellig sein. Die Abteilung für Infektiologie des Kantonsspital St.Gallen und die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen haben zusammen ein neues Test-Angebot geschaffen. Neu werden Tests an bestimmten Terminen direkt auf der Fachstelle angeboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei!
Dienstag, 25. April 2023
17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 17. August 2023
17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 7. Dezember 2023
17:30 – 19:00 Uhr
Der Preis für einen Test auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Tripper beträgt CHF 178.95. Es kann vor Ort bar oder mit Karte bezahlt werden.
Graits-Test für Jugendliche:
NEU: Für MSM (Männer und trans Personen, die Sex mit Männern haben) mit Jahrgang 1998 oder jünger ist der Test kostenlos.
Aktionspreise:
An bestimmten Terminen bietet die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen einen besonderen Rabatt an.
Donnerstag, 17. August 2023: CHF 90.- statt CHF 178.95 mit 50% Rabatt-Gutschein von der St.Gallen Pride. Komm an unserem Informationsstand vorbei und frag nach einem Gutschein!
Das Testing findet auf der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen an der Tellstrasse 4 in St.Gallen statt. Du findest unser Büro im 2. Obergeschoss. Hier geht’s zur Karte.
Wenn du Fragen zum Testing oder allgemein zu deiner sexuellen Gesundheit hast, kontaktiere uns über einen dieser Kanäle: info@ahsga.ch | 071 223 68 08 | WhatsApp.
Gut zu wissen: Alternativ zum Testing auf der Fachstelle gibt es die offene HIV-STI-Sprechstunde ohne Voranmeldung am Kantonsspital St.Gallen. Hier findest du die Walk-in Zeiten und den Ort.
7. März 2023
Was bedeutet Trans-Sein und was passiert bei einer Transition? Kann die Identifikation mit einem anderen als dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht nur eine Phase sein oder steckt meist mehr dahinter? Soll ich meinem Sohn erlauben, mit einem Röckchen in den Kindergarten zu gehen? Und wie erkläre ich meinem Kind, dass sein vorheriger Freund nun Laura heisst?
Text: Rahel Fenini/Adrian Knecht
Beitragsbild: Büro Sequenz
Der Umgang mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten, wie Trans, beschäftigt und bewegt – vor allem auch Eltern. Sei es das eigene Kind, das trans Mädchen aus dem Quartier oder der Kindergartenfreund, der sich in Transition befindet: Fragen, wie die oben aufgeführten, tauchen auf – und warten auf Antworten.
Mit dem Elternbildungsmodul möchte die kantonale Gleichstellungsförderung gemeinsam mit der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und Eltern Unterstützung bieten.
Ziel des Moduls ist es, Basiswissen zu vermitteln, den offenen Dialog mit Eltern zu fördern und sie im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt zu befähigen. Gemeinsam mit einer trans Person und einer Fachperson der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen setzen sich Eltern im Workshop mit der Thematik auseinander. Sie erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und lernen am Beispiel «Trans», wie sie ihre Kinder auf wertschätzende Art und Weise für vielfältige Identitäten sowie Lebensformen sensibilisieren können.
Das Modul «Gemeinsam unterwegs» wird in Workshops mit Eltern von Schüler*innen der Primarstufe eingesetzt, die in Elterngruppen organisiert sind.
Folgende Angebote macht das Modul «Gemeinsam unterwegs» für Eltern:
Am 31. März 2023, am internationalen Tag der Trans-Sichtbarkeit, wird das Modul interessierten Elternorganisationen erstmals vorgestellt und in einem Pilotdurchlauf präsentiert. Eingeladen sind Vertretungen (z.B. Präsidierende) von Elternorganisationen aus dem Kanton St.Gallen.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund mangelnder Anmeldungen musste die Präsentation abgesagt werden. Interessierte Personen melden sich bitte direkt bei der Fachstelle, um mehr Informationen zum Modul zu erhalten oder das Angebot zu buchen.
Freitag, 31. März 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr (Türöffnung ab 18.45 Uhr),
im Raum für Literatur in St.Gallen
Anmeldungen nimmt Rahel Fenini, Gleichstellungsbeauftragte des Kantons St.Gallen, gerne bis am 29. März 2023 per E-Mail entgegen: rahel.fenini@sg.ch.
Im Rahmen einer Sonderaktion der kantonalen Gleichstellungsförderung zum internationalen Tag der Trans-Sichtbarkeit kann das Modul ab dem 31. März 2023 bis zum 31. März 2024 von Elternorganisationen kostenlos (nach Verfügbarkeit) gebucht werden.
Sind Sie interessiert, das Modul «Gemeinsam unterwegs» für Ihr Elternforum zu buchen? Kontaktieren Sie gerne Adrian Knecht unter adrian.knecht@ahsga.ch. Gerne können Sie konkrete Terminvorschläge machen. Wir prüfen dann, ob ein Team zur Verfügung steht und melden uns bei Ihnen.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben, kontaktieren Sie uns über einen dieser Kanäle: info@ahsga.ch | 071 223 68 08 | WhatsApp.
26. April 2023
Wohin mit unseren Gefühlen, Sorgen und Wünschen? Darüber reden hilft. Das tun wir zusammen mit Dr.Gay. Ausserdem bieten wir im Juni in Kooperation mit dem Kantonsspital St.Gallen vergünstigte HIV- und STI-Tests an.
Text: Dr.Gay / Adrian Knecht
Beitragsbilder: Aids-Hilfe Schweiz
Um über unsere Gefühle, Sorgen und Wünsche reden zu können, müssen wir uns mit Menschen umgeben, denen wir vertrauen. Freund*innen geben uns Sicherheit und Halt. Ein Gegenüber zu haben, das zuhört, sich interessiert und mitfühlt, entlastet und tut gut. Verschiedene Aspekte der Freundschaft beleuchtet Dr.Gay in der diesjährigen Kampagne. Wir laden ein zum Kennenlernen.
Freundschaften können nicht alle Probleme lösen. Manchmal braucht es die Unterstützung einer Fachperson. Deshalb bieten die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen Beratungen auf verschiedenen Kanälen an. Unsere Erstberatungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Männer, die mit Männern Sex haben, sowie trans Personen sind von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sie sich regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Denn: Trotz einer Infektion kannst du dich gesund fühlen und oft keine Symptome haben.
Um dies zu fördern, bieten wir zusammen mit der Aids-Hilfe Schweiz vergünstigte HIV- und STI-Test im Juni an – für nur 75 Franken. Für Jugendliche mit Jahrgang 1998 und jünger ist der HIV-STI-Test kostenlos. Das Angebot gilt für Männer, die Sex mit Männern haben, sowie für trans Personen.
Zu folgenden Zeiten kannst du beim Ambulatorium der Klinik für Infektiologie ohne Voranmeldung zum Test vorbeigehen:
Montag
16:45 – 17:45 Uhr
Dienstag
08:00 – 08:45
Mittwoch
16:45 – 17:45 Uhr
Freitag
15:15 – 16:45 Uhr
Am Sonntag, 4. Juni 2023, gibt es eine Testing-Aktion in der mann-o-mann Sauna. Von 16 bis 19 Uhr können sich Saunabesucher vor Ort vergünstigt testen lassen. Das mann-o-mann unterstützt die Tests für alle Gäste mit 10 Franken Zusatzrabatt. Du kannst bar oder mit Karte zahlen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wenn du Fragen zur Testing-Aktion, zum Kampagnenmonat oder allgemein zu deiner sexuellen Gesundheit hast, kontaktiere uns über einen dieser Kanäle: info@ahsga.ch | 071 223 68 08 | WhatsApp.
Die Safer-Sex-Regeln auffrischen kannst du hier.
6. September 2022
Kennst du deinen Status? Nutze die Testing-Aktion vor Ort in der mann-o-mann Sauna, um diesen zu überprüfen. Am Freitag, dem 23. September 2022, bieten wir HIV-/STI-Tests an. Männer, die Sex mit Männern haben, können sich dann von 18 bis 21 Uhr testen lassen.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
8. August 2022 (Update: 26. Januar 2023)
Seit 2022 melden mehrere Länder Europas Infektionen mit dem Mpox-Virus (Affenpocken). Auch in der Schweiz wurden Fälle bestätigt. Die Krankheit wird durch engen Körperkontakt übertragen. Sie verläuft in der Regel mild. Es gibt einen Impfstoff, der vor Infektionen schützt.
Text: Dr.Gay / Adrian Knecht
Beitragsbild: Dr.Gay
Informationen für Männer, die Sex mit Männern haben: https://drgay.ch/mpox
Die Informationsseite des BAG für die gesamte Bevölkerung: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/affenpocken.html
Gegen Mpox wirkt der Pocken-Impfstoff. Er ist exponierten Männern empfohlen. Der Bundesrat hat am 24. August 2022 den Kauf von 100’000 Impfdosen beschlossen. Das Bundesamt für Gesundheit BAG verteilt die Impfungen an die Kantone. Die Kantone sind verantwortlich für die Verimpfung.
Der Impfstoff ist in St.Gallen verfügbar. Alle Informationen und die Terminbuchung über die Website des Kantonsspital St.Gallen.
Lasse dich ärztlich beraten und verzichte bis zu einem klaren Befund auf engen Körperkontakt und Sex. In St.Gallen nutzt du dafür die Fachpersonen der Klinik für Infektiologie am Kantonsspital St.Gallen. Wichtig: Vorher anrufen – keinesfalls unangekündigt mit Mpox-Symptomen vorbeigehen.
8. August 2022 (Update: 26. Januar 2023)
Seit 2022 melden mehrere Länder Europas Infektionen mit dem Mpox-Virus (Affenpocken). Auch in der Schweiz wurden Fälle bestätigt. Die Krankheit wird durch engen Körperkontakt übertragen. Sie verläuft in der Regel mild. Es gibt einen Impfstoff, der vor Infektionen schützt.
Text: Dr.Gay / Adrian Knecht
Beitragsbild: Dr.Gay
Informationen für Männer, die Sex mit Männern haben: https://drgay.ch/mpox
Die Informationsseite des BAG für die gesamte Bevölkerung: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/affenpocken.html
Gegen Mpox wirkt der Pocken-Impfstoff. Er ist exponierten Männern empfohlen. Der Bundesrat hat am 24. August 2022 den Kauf von 100’000 Impfdosen beschlossen. Das Bundesamt für Gesundheit BAG verteilt die Impfungen an die Kantone. Die Kantone sind verantwortlich für die Verimpfung.
Der Impfstoff ist in St.Gallen verfügbar. Alle Informationen und die Terminbuchung über die Website des Kantonsspital St.Gallen.
Lasse dich ärztlich beraten und verzichte bis zu einem klaren Befund auf engen Körperkontakt und Sex. In St.Gallen nutzt du dafür die Fachpersonen der Klinik für Infektiologie am Kantonsspital St.Gallen. Wichtig: Vorher anrufen – keinesfalls unangekündigt mit Mpox-Symptomen vorbeigehen.
4. Oktober 2021
Wann war dein letztes Mal? Die schwule Community ist von bestimmten Infektionen besonders betroffen. Deshalb testen sich Männer, die Sex mit Männern haben, regelmässig auf HIV, Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Besonders vergünstigte HIV- und STI-Tests gibt’s im November.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Aids-Hilfe Schweiz
«Aber ich bin doch sicher …», sagen viele Menschen. Doch: Du hast trotz einer Infektion oft keine Symptome und fühlst dich gesund. Kondome oder PrEP schützen vor HIV, aber nicht zuverlässig vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen (= STI). In unserer Community hat 1 von 40 Männern HIV, ohne es zu wissen. HIV wird oft übertragen, weil jemand nicht weiss, dass er HIV-positiv ist. Nur regelmässiges Testen schafft Klarheit.
Um dies zu fördern, bieten wir zusammen mit der Aids-Hilfe Schweiz vergünstigte HIV- und STI-Test im November an – für nur 75 Franken. Jugendliche bis Jahrgang 2001 zahlen lediglich 25 Franken. Das Angebot gilt für schwule, bi und queere Männer sowie für trans Personen.
Zu folgenden Zeiten kannst du beim Ambulatorium der Klinik für Infektiologie ohne Voranmeldung zum Test vorbeigehen:
Montag
16:45–17:45 Uhr
Dienstag
08:00–08:45
Mittwoch
16:45–17:45 Uhr
Freitag
15:15–16:45 Uhr
Am Samstag, 27. November 2021, führt die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen in Kooperation mit der Infektiologie des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) eine Testing-Aktion in der mann-o-mann Sauna durch. Von 18 bis 21 Uhr können sich Männer, die Sex mit Männern haben, vor Ort vergünstigt testen lassen.
Wenn du Fragen zur Testing-Aktion, zum Kampagnenmonat oder allgemein zu deiner sexuellen Gesundheit hast, kontaktiere uns über einen dieser Kanäle: info@ahsga.ch | 071 223 68 08 | WhatsApp.
Die Safer-Sex-Regeln auffrischen kannst du hier.
8. August 2022 (Update: 26. Januar 2023)
Seit 2022 melden mehrere Länder Europas Infektionen mit dem Mpox-Virus (Affenpocken). Auch in der Schweiz wurden Fälle bestätigt. Die Krankheit wird durch engen Körperkontakt übertragen. Sie verläuft in der Regel mild. Es gibt einen Impfstoff, der vor Infektionen schützt.
Text: Dr.Gay / Adrian Knecht
Beitragsbild: Dr.Gay
Informationen für Männer, die Sex mit Männern haben: https://drgay.ch/mpox
Die Informationsseite des BAG für die gesamte Bevölkerung: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/affenpocken.html
Gegen Mpox wirkt der Pocken-Impfstoff. Er ist exponierten Männern empfohlen. Der Bundesrat hat am 24. August 2022 den Kauf von 100’000 Impfdosen beschlossen. Das Bundesamt für Gesundheit BAG verteilt die Impfungen an die Kantone. Die Kantone sind verantwortlich für die Verimpfung.
Der Impfstoff ist in St.Gallen verfügbar. Alle Informationen und die Terminbuchung über die Website des Kantonsspital St.Gallen.
Lasse dich ärztlich beraten und verzichte bis zu einem klaren Befund auf engen Körperkontakt und Sex. In St.Gallen nutzt du dafür die Fachpersonen der Klinik für Infektiologie am Kantonsspital St.Gallen. Wichtig: Vorher anrufen – keinesfalls unangekündigt mit Mpox-Symptomen vorbeigehen.
3. August 2021
Am 10. September 2021 findet die nächste HIV-/STI-Test-Aktion im mann-o-mann statt. Männer, die Sex mit Männern haben, können sich dann von 18 bis 21 Uhr günstiger testen lassen.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
17. Juni 2021
Bist du ein junger Mann im Alter zwischen 16 und 25 Jahren? Hast du Sex mit verschiedenen Männern? Verfügst du nicht über genug Geld, um eine PrEP zu bezahlen? Deine Gesundheit ist uns ein Anliegen. Zusammen mit der Infektiologie des Kantonsspitals St.Gallen bieten wir mit dem Projekt «YPrEP» Unterstützung bei der Finanzierung.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Aids-Hilfe Schweiz
Die PrEP (= Präexpositionsprophylaxe) ist eine wirksame Möglichkeit, sich beim Analverkehr vor HIV zu schützen. Die PrEP ist ein ärztlich verordnetes Medikament. Korrekt eingenommen schützt sie mindestens so zuverlässig wie ein Kondom. Hier erfährst du mehr zur PrEP als Safer Sex.
Der Zugang zur PrEP ist nicht ganz günstig. Es fallen Kosten für Beratung, Verlaufskontrollen und das Medikament an. Für junge Menschen, die sich in einer Ausbildung befinden oder kein regelmässiges Einkommen haben, kann das zu teuer sein. Wir wollen nicht, dass du deswegen auf einen passenden Schutz verzichten musst.
Wie geht das mit der PrEP? Ist das der passende Schutz für dich? Wie läuft die Finanzierung? Kannst du am Projekt teilnehmen? Welche Beratung und Begleitung darfst du von uns erwarten? Wir erklären es dir gerne bei einem Beratungsgespräch.
Adrian ist Projektleiter für Prävention im Bereich MSM. Nimm mit ihm Kontakt auf, um mehr über das Projekt «YPrEP» zu erfahren: adrian.knecht@ahsga.ch oder 071 223 68 08. Oder einfach per WhatsApp.
Du kannst auch Julia Notter, Oberärztin an der Klinik für Infektiologie des Kantonsspitals St.Gallen, kontaktieren: prep@kssg.ch oder 071 494 10 28. Klick hier, um direkt auf die PrEP-Seite der Infektiologie zu gelangen.
10. Juni 2021
Die nächste HIV-/STI-Testing-Aktion im mann-o-mann gibt es am 26. Juni. Von 18 bis 21 Uhr können sich Männer, die Sex mit Männern haben, günstiger testen lassen. Dazu ist das Testing-Team direkt vor Ort in der mann-o-mann Sauna.
Text: Adrian Knecht
Beitragsbild: Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
Schön, dass du uns aus Interesse an Vielfalt oder nach einem COMOUT Workshop besuchst. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität für dich zusammengefasst. Ausserdem findest du Links zu weiterführenden Angeboten. Wenn du Fragen hast, darfst du uns gerne kontaktieren. Möchtest du einen COMOUT Workshop buchen oder mehr über unser Schulprojekt erfahren? Hier findest du alle Infos zu COMOUT.
Die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten ist gross. Diese Vielfalt wird mit Kürzeln wie «LGBT», «LGBTI» oder «LGBTIQA+» beschrieben. LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum kommende Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender – also Lesben, Schwule, Bisexuelle und trans Menschen. Es geht einerseits um die sexuelle Orientierung (LGB), anderseits um die Geschlechtsidentität (T). Heute wird der Term häufig durch IQA+ erweitert, was für «intergeschlechtlich», «queer» und «asexual» steht. Durch das Plus sind alle geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen inkludiert. Bei Transgender und auch Intergeschlechtlichkeit handelt es sich um eine Frage der Geschlechtsidentität bzw. die körperliche Ebene und nicht um eine sexuelle Orientierung. Trans Menschen können sowohl eine heterosexuelle als auch eine bi- oder homosexuelle Orientierung haben. In jüngerer Zeit wird auch das aus dem englischen Sprachraum stammende «queer» (dt. «seltsam» oder «sonderbar») als positives Synonym für LGBTIQA+ verwendet.
Zwischen drei und zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung – in der Stadt St.Gallen sind das zwischen 2200 und 7500 Personen – sind lesbisch, schwul, bisexuell und/oder trans. Sie leben mittendrin: in Schulen, im Arbeitsleben, in Vereinen und Jugendgruppen, in Religionsgemeinschaften. Dadurch wird unsere Gesellschaft bunt und vielfältig.
Leider kommt es auch heute immer wieder vor, das LGBTIQ-Menschen verbal oder körperlich angegriffen werden. Das wird Homophobie oder Queerfreindlichkeit genannt. Falls auch du solche Übergriffe oder Hate Crimes (= Hassverbrechen) erlebst, kannst du diese hier melden.
Menschen entscheiden nicht darüber, in welchen Menschen sie sich verlieben. Sie verlieben sich einfach. Eine klare Grenze zwischen lesbisch, schwul, bi- oder heterosexuell gibt es nicht. Je nachdem brauchst du Mut, um zu deinen Gefühlen zu stehen. Ob lesbisch, schwul, bi- oder heterosexuell: Eine Beziehung mit einem anderen Menschen ist schön, kann aber auch herausfordernd und schwierig sein. Da spielt die sexuelle Orientierung keine Rolle.
Coming-out heisst «zu sich selber stehen», «sich nicht länger verstecken» – weder vor dir noch vor anderen Menschen. Ein Coming-out kann je nach Person unterschiedlich ablaufen. Wenn du in deinen Gefühlen unsicher bist («Wer bin ich?» oder «Auf wen stehe ich?»), ist das okay. Es kann dir helfen, mit einer vertrauten Person zu sprechen oder dich bei uns beraten zu lassen.
Wenn du dich outest, dann möchtest du, dass …
Dann freuen wir uns über deine Nachricht per Mail oder auf Social Media. Du kannst uns auch einfach anrufen.
8. August 2022 (Update: 26. Januar 2023)
Seit 2022 melden mehrere Länder Europas Infektionen mit dem Mpox-Virus (Affenpocken). Auch in der Schweiz wurden Fälle bestätigt. Die Krankheit wird durch engen Körperkontakt übertragen. Sie verläuft in der Regel mild. Es gibt einen Impfstoff, der vor Infektionen schützt.
Text: Dr.Gay / Adrian Knecht
Beitragsbild: Dr.Gay
Informationen für Männer, die Sex mit Männern haben: https://drgay.ch/mpox
Die Informationsseite des BAG für die gesamte Bevölkerung: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/affenpocken.html
Gegen Mpox wirkt der Pocken-Impfstoff. Er ist exponierten Männern empfohlen. Der Bundesrat hat am 24. August 2022 den Kauf von 100’000 Impfdosen beschlossen. Das Bundesamt für Gesundheit BAG verteilt die Impfungen an die Kantone. Die Kantone sind verantwortlich für die Verimpfung.
Der Impfstoff ist in St.Gallen verfügbar. Alle Informationen und die Terminbuchung über die Website des Kantonsspital St.Gallen.
Lasse dich ärztlich beraten und verzichte bis zu einem klaren Befund auf engen Körperkontakt und Sex. In St.Gallen nutzt du dafür die Fachpersonen der Klinik für Infektiologie am Kantonsspital St.Gallen. Wichtig: Vorher anrufen – keinesfalls unangekündigt mit Mpox-Symptomen vorbeigehen.
8. August 2022 (Update: 26. Januar 2023)
Seit 2022 melden mehrere Länder Europas Infektionen mit dem Mpox-Virus (Affenpocken). Auch in der Schweiz wurden Fälle bestätigt. Die Krankheit wird durch engen Körperkontakt übertragen. Sie verläuft in der Regel mild. Es gibt einen Impfstoff, der vor Infektionen schützt.
Text: Dr.Gay / Adrian Knecht
Beitragsbild: Dr.Gay
Informationen für Männer, die Sex mit Männern haben: https://drgay.ch/mpox
Die Informationsseite des BAG für die gesamte Bevölkerung: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/affenpocken.html
Gegen Mpox wirkt der Pocken-Impfstoff. Er ist exponierten Männern empfohlen. Der Bundesrat hat am 24. August 2022 den Kauf von 100’000 Impfdosen beschlossen. Das Bundesamt für Gesundheit BAG verteilt die Impfungen an die Kantone. Die Kantone sind verantwortlich für die Verimpfung.
Der Impfstoff ist in St.Gallen verfügbar. Alle Informationen und die Terminbuchung über die Website des Kantonsspital St.Gallen.
Lasse dich ärztlich beraten und verzichte bis zu einem klaren Befund auf engen Körperkontakt und Sex. In St.Gallen nutzt du dafür die Fachpersonen der Klinik für Infektiologie am Kantonsspital St.Gallen. Wichtig: Vorher anrufen – keinesfalls unangekündigt mit Mpox-Symptomen vorbeigehen.